2017 Antitrust Advent Calendar

2017 Antitrust Advent Calendar

What a year for competition law! To review 2017, D’Kart asked 24 personalities from the competition law community to answer one question: What was the most important, interesting or irritating competition law decision or development in 2017 for you? The answers are revealed day-by-day in December, following the tradition of „Adventskalender“. We humbly suggest to return to this blog every day till the 24th of December, so that you get your daily sweet – and the surprise who came up…

Read More Read More

SSNIPpets (6) – heute mit Five Artists

SSNIPpets (6) – heute mit Five Artists

Das Wochenende kommt. Und also haben wir wieder in den Nachrichten der letzten Zeit gestöbert, um unseren geneigten Leserinnen und Lesern den Übergang ins Wochenende zu erleichtern. Heute kommen die SSNIPpets von Rupprecht Podszun, der letzte Woche noch glaubte, es gebe bald Jamaikanisches zu verkünden. Diese Woche verlässt er sich lieber auf ex-post-Überschriften, genauer: die Angebotsliste eines kartellrechtlich in den Fokus geratenen Unternehmens. Hier sind unsere SSNIPpets – small, but significant news, information and pleasantries – our pet project.  …

Read More Read More

SSNIPpets (5) zum Wochenende – heute: jamaikanisch

SSNIPpets (5) zum Wochenende – heute: jamaikanisch

Das Wochenende kommt. Und also haben wir wieder in den Nachrichten der letzten Zeit gestöbert, um unseren geneigten Leserinnen und Lesern den Übergang ins Wochenende zu erleichtern. Heute kommen die SSNIPpets von Rupprecht Podszun, der anlässlich der fortdauernden Sondierungen noch einmal alle Jamaika-Klischees bemüht, die er kennt. Hier sind unsere SSNIPpets – small, but significant news, information and pleasantries – our pet project.   Thunder-Bolt Die Sondierungen sollen zäh und frustrierend verlaufen, und [aktuell] liegt noch keine Einigung auf die…

Read More Read More

Konzernumsatz: Kartellrecht sollte nicht immer Vorbild sein

Konzernumsatz: Kartellrecht sollte nicht immer Vorbild sein

D’Kart feiert heute eine kleine Premiere: Normalerweise schreiben hier ja Kartellrechtler/innen aus dem Institut für Kartellrecht der Heinrich-Heine-Universität und manchmal auch aus dem DICE. Heute aber präsentieren wir den ersten Gastbeitrag. Das Thema: Die Anknüpfung an den Konzernumsatz bei der Bußgeldverhängung. Die macht Schule in anderen Rechtsgebieten. Rechtsanwalt Christian Bürger hat dazu einige drängende Fragen. Art. 23 VO 1/2003 hat viele Kinder bekommen. Einen individuellen Bußgeldrahmen, der sich am Konzernumsatz orientiert, gibt es nun auch beim Datenschutz, der Geldwäsche, der…

Read More Read More

D’Kart on Tour: Big Brussels Stories

D’Kart on Tour: Big Brussels Stories

It is on every map, nowadays, that Düsseldorf is the German capital of antitrust, yet there still is this competitor on the European level. So, the Düsseldorf Institute for Competition Law went to Brussels to host the EU Competition Conference 2017, together with CMS, the law firm – and of course, to engage in Brussels talk. Rupprecht Podszun reports from the European capital of antitrust on fairness, Intel, economics, platform bans and damage claims. When Johannes Laitenberger, the Director-General, neared…

Read More Read More

SSNIPpets (4) zum Wochenende – heute: mit biblisch anmutenden Kämpfen

SSNIPpets (4) zum Wochenende – heute: mit biblisch anmutenden Kämpfen

Das Wochenende kommt. Und also haben wir wieder in den Nachrichten der letzten Zeit gestöbert, um unseren geneigten Leserinnen und Lesern den Übergang ins Wochenende zu erleichtern. Heute kommen die SSNIPpets von Rupprecht Podszun quasi mit der Steinschleuder, denn für den Wettbewerb einzutreten, ist ja immer auch ein bisschen David gegen Goliath. “Goliath” war übrigens mal eine sehr hübsche Automarke aus dem Hause Borgward, das in manchen Kreisen als Opfer eines Kartells der Autobranche gilt. Heute aber mal sonst nichts…

Read More Read More

In eigener Sache: “Promovierende aller Länder, vereinigt euch!”

In eigener Sache: “Promovierende aller Länder, vereinigt euch!”

Unser Institut für Kartellrecht an der Heinrich-Heine-Universität hatte zum 1. Düsseldorfer Doktorandenseminar eingeladen – mit Promovierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die hatten ihren Spaß. Die Düsseldorfer Anwälte auch. Hier sind die wesentlichen Fotos und ein kurzer Überblick von Tristan Rohner. Wo, wenn nicht in Düsseldorf? Immerhin haben wir uns zur „Hauptstadt des Kartellrechts“ erklärt. 50 Promovierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von verschiedenen Lehrstühlen kamen auf Einladung des Instituts für Kartellrecht. Die KOM hätte sofort die Zwischenstaatlichkeit…

Read More Read More

Beschränkung von Innovation: Kann das ein SIEC sein?

Beschränkung von Innovation: Kann das ein SIEC sein?

So viel Innovation war selten: Das @Bundeskartellamt twittert jetzt. Und der Arbeitskreis Kartellrecht, der einmal im Jahr auf Einladung des Amtes bei der sogenannten Professorentagung zusammenkommt, debattierte in diesem Jahr über Innovation. Schieben wir einmal die grundsätzlichen Bedenken gegen Twitter im Allgemeinen und gegen Behörden auf Twitter im Besonderen beiseite, so gilt für beide Veranstaltungen das, was die Pressestelle des BKartA als ersten Tweet absetzte: #besserspätalsnie. Rupprecht Podszun berichtet aus Bonn. Eintausend Seiten sollen es ungefähr sein, so berichtet Thomas…

Read More Read More

SSNIPpets (3) zum Wochenende – heute: im Wahlkampfmodus.

SSNIPpets (3) zum Wochenende – heute: im Wahlkampfmodus.

Die Bundestagswahl, ein Wettbewerb der ganz besonderen Art, steht kurz vor der Entscheidung. Die Leistungsschau der Politik-Anbieter trifft auf Nachfrager, deren Präferenzen seit Wochen Gegenstand der Marktforschung sind, die sich aber noch nicht so recht festlegen wollen. Letzte Entscheidungshilfen bilden die Überschriften unserer „small, but significant news, information and pleasantries – our pet project“ (SSNIPpets) zum Wochenende. Rupprecht Podszun hat sie zusammengestellt. Inhaltlich geht es natürlich um das Thema, das zu Recht in jedem Wahlprogramm aufgegriffen wird: Wettbewerb.   Für…

Read More Read More

Intel darf weiterzittern

Intel darf weiterzittern

Der Europäische Gerichtshof hat heute die Sache Intel (Rs. C-413/14 P) entschieden und damit einen der aufwändigsten Missbrauchsfälle der letzten Jahre einer Überprüfung unterzogen. Der Fall, in dem die Kommission eine Rekordbuße wegen Rabatten verhängt hatte, geht zurück zum EuG. Jörn Kramer nimmt eine erste Einordnung vor.