Durchsuchen nach
Autor: Gast

AGENDA 2025: Missbrauchsunabhängige Entflechtung in der Wettbewerbspolitischen Agenda des BMWK

AGENDA 2025: Missbrauchsunabhängige Entflechtung in der Wettbewerbspolitischen Agenda des BMWK

Dieser Artikel ist Teil der D-Kart Spotlights: Agenda 2025. In diesem kommentieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einzelne Aspekte der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegten Wettbewerbspolitischen Agenda. Die schon erschienenen Beiträge finden Sie hier. All contributions are also available in English. To find them, simply change the language of the blog in the top right-hand corner. Die missbrauchsunabhängige Entflechtung ist eines der umstrittensten Themen der wirtschaftspolitischen Agenda 2025 des BMWK. Daniel Zimmer hat sich Gedanken über mögliche…

Weiterlesen Weiterlesen

AGENDA 2025: Deutschland und der Wettbewerb auf den Digitalmärkten – Vorreiterrolle oder Abseitsstellung?

AGENDA 2025: Deutschland und der Wettbewerb auf den Digitalmärkten – Vorreiterrolle oder Abseitsstellung?

Dieser Artikel ist Teil der D-Kart Spotlights: Agenda 2025. In diesem kommentieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einzelne Aspekte der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegten Wettbewerbspolitischen Agenda. Die schon erschienenen Beiträge finden Sie hier. All contributions are also available in English. To find them, simply change the language of the blog in the top right-hand corner. Das Bundeskartellamt hat sich einen Namen gemacht mit der Durchsetzung des Kartellrechts in der digitalen Wirtschaft. Christian Karbaum fragt sich, ob…

Weiterlesen Weiterlesen

AGENDA 2025: Hello, mandated unbundling, my old friend.

AGENDA 2025: Hello, mandated unbundling, my old friend.

Dieser Artikel ist Teil der D-Kart Spotlights: Agenda 2025. In diesem kommentieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einzelne Aspekte der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegten Wettbewerbspolitischen Agenda. Die schon erschienenen Beiträge finden Sie hier. All contributions are also available in English. To find them, simply change the language of the blog in the top right-hand corner. In Punkt 9 der Agenda kündigt das BMWK an, sich „langfristig für eine missbrauchsunabhängige Entflechtungsmöglichkeit auf europäischer Ebene als Ultima Ratio…

Weiterlesen Weiterlesen

AGENDA 2025: Das Ministererlaubnisverfahren: „Wichtiges Element“ im „Zentrum der Wirtschaftspolitik“

AGENDA 2025: Das Ministererlaubnisverfahren: „Wichtiges Element“ im „Zentrum der Wirtschaftspolitik“

Dieser Artikel ist Teil der D-Kart Spotlights: Agenda 2025. In diesem kommentieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einzelne Aspekte der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegten Wettbewerbspolitischen Agenda. Die schon erschienenen Beiträge finden Sie hier. All contributions are also available in English. To find them, simply change the language of the blog in the top right-hand corner. Das Ministererlaubnisverfahren ist immer wieder Gegenstand von Kontroversen und Reformen. Das BMWK möchte auch dieses Thema angehen. Hans Jürgen Meyer-Lindemann…

Weiterlesen Weiterlesen

Sustainability under Article 101 (3) TFEU

Sustainability under Article 101 (3) TFEU

Does DG COMP increasingly communicate like a Central Bank? A newsletter here, a subtle hint or comment at a Q&A session there? If high hopes of more ESG (Environment – Social – Governance) elements in the analysis under Article 101 (3) were an exchange traded item, Thursday last week could have been a day with increased selling activity. Thomas Lübbig discusses the last developments. Sustainability – More than a Weasel Word? Executive Vice President Margrethe Vestager delivered her keynote address at…

Weiterlesen Weiterlesen

Würzburg Winter School 2021 – Debriefing

Würzburg Winter School 2021 – Debriefing

Mit internationalem Flair gab es „digitales Kartellrecht“ pur als Hauptgang und Würzburger Wein als Nachspeise – Doktorand Florian Heimann erlebte bei der Würzburger Winter School 2021 ein besonderes Doktorandenseminar. „Do not read it all“. Ein Aufruf weniger zu lesen? Wann bekommt man als Nachwuchswissenschaftler schon einmal solch einen Tipp von einem Hochschullehrer? Dies war nur einer von vielen bemerkenswerten Aspekten eines außergewöhnlichen Doktorandenseminars an der Universität Würzburg. Dort empfingen Florian Bien und Toker Doganoglu ihre Kollegen David Bosco, Eckart Bueren, Frédéric Marty und…

Weiterlesen Weiterlesen

New merger control thresholds for Austria

New merger control thresholds for Austria

Austria, that lovely neighbouring country to Germany, is known for its Kaiserschmarrn, music, the Alps – and interesting merger thresholds. There is a reform, however, that will come as a relief to many. Johannes Barbist brings us up to date – including interesting news on the applicability of the new merger control thresholds.   Austria is lagging behind. We still concentrated on the market dominance test (also in merger control cases), did not specifically address the growing importance of digital…

Weiterlesen Weiterlesen

Revisiting Bork the Antitrust Warrior

Revisiting Bork the Antitrust Warrior

Some books change the world, they say, and that is even true for competition law and policy. This summer, Bertold Bär-Bouyssière re-read the one book that gave antitrust policy a new direction: Robert Bork’s “The Antitrust Paradox”. Here is his review! Robert Bork´s seminal work “The Antitrust Paradox” is available again, published by Bork Publishing in 2021 with a new introduction by Senator Mike Lee and a Foreword by Robert H. Bork, Jr. The hardcover edition is at USD 39,99,…

Weiterlesen Weiterlesen

Das sächsische Holzstoffkartell

Das sächsische Holzstoffkartell

Kartelle sind schädlich für Wirtschaft und Verbraucher. Was heute selbstverständlich klingt, wurde vor über 100 Jahren in Deutschland noch anders gesehen. Wettbewerb wurde als „verderblich“ und Kartelle als „heilsam“ betrachtet. In einem seiner bekanntesten Urteile ebnete das RG im Jahr 1897 den Weg für eine fortschreitende Kartellierung der deutschen Wirtschaft, eine epochale Fehlentscheidung, wie sich später zeigte. Wer eine Ablenkung von „Gatekeepern“ und „GAFA“ sucht, kann mit Paul Mey einen Blick zurück werfen auf ein dunkles Kapitel deutscher Kartellrechtsgeschichte und erfahren wie…

Weiterlesen Weiterlesen