Browsed by
Author: D'Kart

Furman Report: Her Majesty’s New Digital Antitrust Law

Furman Report: Her Majesty’s New Digital Antitrust Law

While the UK is trying to escape a #HardBrexit and is making friends with a #Brextension, the final report of the “Digital Competition Expert Panel“ led by Jason Furman, former chief economist under Barack Obama, was published on March 13, 2019. The British are thus presenting some far-reaching proposals for a new digital antitrust law. Adrian Deuschle shares his thoughts. So, what’s going on in the digital economy? In the first chapter, the business model of online platforms is presented,…

Read More Read More

The “undertaking” is liable in antitrust tort law! – ECJ in Skanska

The “undertaking” is liable in antitrust tort law! – ECJ in Skanska

The European Court of Justice’s judgment in Skansa was anticipated with excitement. This damage claim case has the potential to change European competition law – since it deals with the question whether the definition of undertaking is the same for damage claims as for fining. Patrick Hauser and Jörn Kramer report on one of the top cases in 2019. Introduction The Skanska decision has been highly anticipated, as it has/had the potential to shape antitrust tort law to a considerable…

Read More Read More

Events in Competition Law 2019

Events in Competition Law 2019

There are not many things in life that are better than talking antitrust. And luckily, the world provides us with thousands of occasions to do so – competition law conferences, workshops and seminars are everywhere. In order for you not to miss anything, we present an Antitrust Calendar as of today with events in competition law that may be of interest to our readers. Click here, go there, listen closely, speak up – and do not forget to take off…

Read More Read More

Skanska Industrial – Opinion of Advocate General Wahl

Skanska Industrial – Opinion of Advocate General Wahl

The Skanska case is a much anticipated ECJ case on damages. The question of this case is who is liable – or put differently: What is an undertaking in the meaning of Art. 101 TFEU? And is TFEU applicable anyway? Advocate General Nils Wahl has spoken and Jörn Kramer reviews his opinion. Dieser Text ist auch auf Deutsch verfügbar. Klicken Sie dazu einfach oben rechts auf die Flagge. Finishing his term as Advocate General, Nils Wahl delivered his now last…

Read More Read More

Conference Debriefing (5b): Wie gefährlich sind Big Data, Künstliche Intelligenz und Algorithmen für den Wettbewerb?

Conference Debriefing (5b): Wie gefährlich sind Big Data, Künstliche Intelligenz und Algorithmen für den Wettbewerb?

Gestern berichtete Anja Rösner vom DICE hier im Blog über eine Konferenz in Brüssel. Die steigende Bedeutung von „Big Data“, künstlicher Intelligenz und Algorithmen hat ja eine intensive Debatte über die Implikationen für das Wettbewerbsrecht und eine Flut an Konferenzen ausgelöst. Heute berichtet Adrian Deuschle vom Lehrstuhl Podszun wie in Hamburg die Diskussion steht. Konferenzname: Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Wettbewerb Ort & Zeit: Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU), 23.11.2018 Gastgeber: Das Hamburger Forum Medienökonomie (hfm) unter Leitung von Prof. Dr….

Read More Read More

The List of Ph.D.-Theses

The List of Ph.D.-Theses

Soon it will be Christmas again, and many people who are interested in antitrust law are looking forward to the days after the celebrations. Yet, some may wonder what they should really do once all those walks with the family are taken, the vegetarian Christmas turkey is eaten, the new gadget is broken again. How do you spend your day when no new case calls you back to your desk? This “PhD-Theses-List” is the answer! We compiled a list of…

Read More Read More

In eigener Sache: Von Schadensersatz und Tennisclubs

In eigener Sache: Von Schadensersatz und Tennisclubs

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lud das Düsseldorfer Institut für Kartellrecht zum 2. Offenen Doktorandenseminar an den Rhein. Über 50 (auch am zweiten Tag noch) hellwache Nachwuchsforschende aus ganz Deutschland und Österreich folgten dem Ruf, ließen für zwei Tage die Tastaturen ruhen und stiegen aus dem einsamen Elfenbeinturm herab – mitten ins Getümmel. Thilo Klawonn gibt einen Einblick für alle Daheimgebliebenen (mit vielen farbigen Abbildungen!).   Die erste Freude des 2. Düsseldorfer Doktorandenseminars kam bereits vor der offiziellen…

Read More Read More

Skanska Industrial: EuGH-Vorlage zum Unternehmensbegriff

Skanska Industrial: EuGH-Vorlage zum Unternehmensbegriff

Der EuGH ist aufgefordert, sich mit dem kartellrechtlichen Unternehmensbegriff auseinanderzusetzen. Anlass gibt ein äußerst vielversprechendes Vorabentscheidungsverfahren aus Finnland (Rechtssache C-724/17, ABl. EU 2018 Nr. C 83/14).  Nachdem Jörn Kramer zuletzt auf ein anhängiges Verfahren zur Schadensersatzrichtlinie beim EuGH geblickt hat, erklärt er heute, worum es in Skanska Industrial geht. Der Ausgangsfall Die Unternehmen Sata-Asfaltti Oy, Interasfaltti Oy und Asfalttineliö Oy waren Beteiligte eines landesweiten Kartells auf dem Asphaltmarkt, das auch geeignet war, den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen. Die beklagten…

Read More Read More

Cogeco: Vorabentscheidungsersuchen zur Schadensersatzrichtlinie

Cogeco: Vorabentscheidungsersuchen zur Schadensersatzrichtlinie

Bisher weitgehend unbemerkt von der kartellrechtlichen Öffentlichkeit hat Ende letzten Jahres das erste interessante Vorabentscheidungsersuchen zur Schadensersatzrichtlinie (Richtlinie 2014/104/EU) den Weg vom „Tribunal Judicial da Comarca de Lisboa“ in Portugal zum EuGH gefunden (Rechtssache C-637/17, ABl. EU 2018 Nr. C 32/14).  Diese Premiere soll natürlich in unserem Kartellrechtsblog nicht unbeachtet bleiben. Jörn Kramer gibt einen Überblick. Der Ausgangsfall Die portugiesische Wettbewerbsbehörde („Autoridade da Concorrência“) hatte am 20. Juni 2013 ein Bußgeld in Höhe von 3,7 Mio. Euro gegen den Pay-TV Anbieter Sport TV…

Read More Read More

Abzugsfähigkeit von Kartellgeldbußen

Abzugsfähigkeit von Kartellgeldbußen

Die steuerliche (Nicht-)Abzugsfähigkeit von Kartellgeldbußen als gewinnmindernde Betriebsausgabe ist ein Dauerbrenner für die Finanzgerichte. Nach Urteilen des Bundesfinanzhofs und des Finanzgerichts Köln hat sich kürzlich auch das Finanzgericht Münster mit der Materie beschäftigt. Anlass genug für Fan Wu, das Thema umfassend aufzuarbeiten. Einleitung In einer jüngeren Entscheidung vom 22. Dezember 2017 (Az.: 4 K 1099/15 G, F, Zerl) hat sich das FG Münster der Rechtsprechung des BFH angeschlossen, der am 7. November 2013 (Az.: IV R 4/12) geurteilt hatte, dass europäischen…

Read More Read More