Durchsuchen nach
Autor: Gast

Die Facebook-Entscheidung: ist jetzt alles klar?

Die Facebook-Entscheidung: ist jetzt alles klar?

Die Facebook-Entscheidung des Bundesgerichtshofs in dieser Woche bewegt die Kartellrechts-Community – und nicht nur die. Nach einer ersten Einordnung unmittelbar nach der Entscheidung von Rupprecht Podszun schreibt heute Daniela Seeliger dazu. Sie stellt klar, was der BGH klargestellt hat – und was nicht. Die Entscheidung des Bundeskartellamts, mit der Facebook die Sammlung und Verwertung von Daten seiner Tochtergesellschaften und dritter Unternehmen für seine eigene Geschäftstätigkeit untersagt worden war, hatte weltweit für Aufsehen gesorgt. Das ist verständlich, ist doch damit das…

Weiterlesen Weiterlesen

Ultra vires?

Ultra vires?

Peter Meier-Beck zum Urteil des BVerfG Das Bundesverfassungsgericht hat mit einem Aufsehen erregenden Urteil in der vergangenen Woche den Vorrang des Europarechts in einem Fall bestritten, in dem es um Entscheidungen der Europäischen Zentralbank ging. Die Entscheidung hat bei Prof. Dr. Peter Meier-Beck, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, „Entsetzen“ ausgelöst. Mit diesem Beitrag meldet er sich als hochrangiger Richter zu Wort und macht deutlich, dass er die Auffassung der Mehrheit des 2. Senats des Bundesverfassungsgerichts nicht teilt. Es fällt schwer, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Plattformtechnologie und die Bekämpfung der Pandemie

Plattformtechnologie und die Bekämpfung der Pandemie

In den vergangenen Monaten standen die Gefahren von „Big Tech“ im Vordergrund regulatorischer Überlegungen. In der Diskussion über Covid-19 gibt es Stimmen, die das Potenzial digitaler Technologien betonen. Dazu gehören Anindya Ghose und D. Daniel Sokol, die in diesem Beitrag dafür plädieren, dieses Potential für die Bekämpfung der Pandemie freizusetzen – inklusive Änderungen am regulatorischen Rahmen. Der Beitrag ist ursprünglich für das Yale Journal on Regulation und die ABA Section of Administrative Law & Regulatory Practice entstanden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)…

Weiterlesen Weiterlesen

Kartellrecht in Krisenzeiten = Krise des Kartellrechts?

Kartellrecht in Krisenzeiten = Krise des Kartellrechts?

Covid fordert alles heraus – das Kartellrecht ist da keine Ausnahme. Marcel Nuys und Florian Huerkamp geben in unserem Blog einen ersten Überblick über die kartellrechtliche Situation. Und während in diesen Zeiten ja nichts sicher ist, eines schon: Es wird nicht das letzte Mal sein, dass wir mit Kartellrecht in Zeiten des Virus zu tun haben werden. Einen nicht unerheblichen Teil seines akademischen Schaffens hat der Verfassungsrichter und Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde auf die Frage verwendet, wie Rechtssysteme mit Krisensituationen (dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (19): AG Wettbewerb des Vereins für Socialpolitik

Conference Debriefing (19): AG Wettbewerb des Vereins für Socialpolitik

Vor einigen Tagen gab es noch eine nicht abgesagte Konferenz zu Wettbewerbsfragen. Hurra! In Berlin tagte die Arbeitsgruppe Wettbewerb des renommierten Ökonomen-Clubs „Verein für Socialpolitik“. Prof. Dr. Andreas Polk war vor Ort und berichtet für D’Kart vom letzten Treffen seiner Art für einige Zeit… Noch nicht ganz im Zeichen eines mexikanischen Braugetränks stand das diesjährige Treffen der Arbeitsgruppe Wettbewerb, das traditionell vor dem Ausschuss für Wirtschaftspolitik des Vereins für Socialpolitik tagt. Doch das Thema Corona waberte schon im Raum: Händeschütteln…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (16): Die 10. GWB-Novelle beim 6. Berliner Kolloquium des FIW

Conference Debriefing (16): Die 10. GWB-Novelle beim 6. Berliner Kolloquium des FIW

Während das Team von D’Kart noch Päckchen für die dritte Ausgabe des Antitrust Advent Calendar packt, der am 1.12. beginnen wird, geht andernorts die Diskussion um die 10. GWB-Novelle weiter, z.B. in Berlin, wohin das FIW geladen hat, um die Pläne hochrangig zu diskutieren. Florian Bien war dabei. Veranstaltung: 6. Berliner Kolloquium des FIW, des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb. Anlass und Thema: Die bevorstehende 10. GWB-Novelle. Diskussionsgrundlage: Die vorläufige Fassung des immer noch nicht offiziell veröffentlichten Referentenentwurfs, den D’Kart…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (15): Forum Unternehmensrecht zur 10. GWB Novelle

Conference Debriefing (15): Forum Unternehmensrecht zur 10. GWB Novelle

Die Tournee hat begonnen: In Düsseldorf trat das Bundeswirtschaftsministerium gleich mit drei Vertretern an, um den Referentenentwurf zum GWB-Digitalisierungsgesetz, der 10. GWB-Novelle, vorzustellen und zu diskutieren. Anna-Jacqueline Limprecht und Hans-Markus Wagener berichten, wie der erste große Härtetest in der Düsseldorfer Szene ausgefallen ist. Hier ist ihr Conference Debriefing! Konferenzname: Forum Unternehmensrecht zur 10. GWB-Novelle Ort & Zeit: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 29. Oktober 2019 Veranstalter: Institut für Kartellrecht (IKartR) | Institut für Unternehmensrecht Teilnehmer: Allen voran die Headliner, nämlich drei der Hauptautoren des Entwurfes…

Weiterlesen Weiterlesen

GWB10: Geplante Änderungen im Kartellbußgeldrecht

GWB10: Geplante Änderungen im Kartellbußgeldrecht

Der Referentenentwurf zur 10. GWB-Novelle sieht neben einer Modernisierung der Missbrauchsaufsicht, einer partiellen Überarbeitung der Vorschriften zur Fusionskontrolle und einigen Nachschärfungen im Kartellschadensersatzrecht auch erhebliche Änderungen im Kartellbußgeldrecht vor. Rechtsanwalt Dr. Maximilian Janssen stellt einige der wichtigsten geplanten Neuerungen in diesem Bereich vor. Die Ausführungen beziehen sich auf die Entwurfsfassung des Referentenentwurfs vom 07.10.2019, 18:14 Uhr (verfügbar zum Download hier). Neustrukturierung der §§ 81 ff. GWB Im Zuge der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1 sieht der Referentenentwurf (RefE) eine grundlegende Neustrukturierung…

Weiterlesen Weiterlesen

Quo vadis Vertical BER? – The Bundeskartellamt’s Background Paper

Quo vadis Vertical BER? – The Bundeskartellamt’s Background Paper

The Bundeskartellamt just held its annual meeting with professors and judges, this time discussing the Vertical Block Exemption Regulation. In preparation, the German authority issued a background paper. Florian Wagner-von Papp read the paper. Here is his report! A note from the editor: On Monday, we posted a synopsis and translation of some important rules in the draft bill (GWB-Referentenentwurf) in our blog. There were a few mistakes in that document that we have now corrected. Apologies. We kindly ask…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (14): Studienvereinigung zu Kartellbußgeldverfahren

Conference Debriefing (14): Studienvereinigung zu Kartellbußgeldverfahren

In der regionalen Arbeitssitzung der rheinischen Kartellrechtler der Studienvereinigung Kartellrecht stand die neuere Entscheidungspraxis im Kartellordnungswidrigkeitenrecht auf der Agenda. Angesichts der Verwerfungen in verschiedenen Bußgeldverfahren der vergangenen Monate war das Thema bestens gesetzt. Für D’Kart gibt die Düsseldorfer Kartellrechtlerin Laura Delgado Pazos einen Einblick, wie es war. Konferenzname: Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht im Rheinland Thema: Aktuelle Entscheidungen in Kartellbußgeldsachen – Wechselwirkungen von Kartellrecht und Strafprozessrecht Ort & Zeit: Die Räumlichkeiten stellte Daniel Dohrn, Oppenhoff & Partner, Köln, für die Regionalgruppe…

Weiterlesen Weiterlesen