Durchsuchen nach
Autor: Gast

Conference Debriefing (13): #DKartSeminar

Conference Debriefing (13): #DKartSeminar

Dieses Jahr endlich mit Hashtag: Unter #DKartSeminar veranstaltete das Institut für Kartellrecht der Heinrich-Heine-Universität sein alljährliches Doktorandenseminar. Dem Ruf folgten zum dritten Mal Dutzende Promovierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Thilo Klawonn und Tristan Rohner geben hier auf dem hauseigenen Blog D’Kart einen Einblick. Konferenzname: 3. Düsseldorfer Doktorandenseminar oder auch #DKartSeminar Ort: Haus der Universität, Düsseldorf Veranstalter: Institut für Kartellrecht der Heinrich-Heine-Universität, sprich: die Professoren Christian Kersting und Rupprecht Podszun mit dem Institutsgeschäftsführer Patrick Hauser Teilnehmende: Ca. 60 Doktorandinnen…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (12): EU Competition Conference 2019, Brüssel, September 2019

Conference Debriefing (12): EU Competition Conference 2019, Brüssel, September 2019

Alle zwei Jahre reist unser Kartellrechts-Team mit dem Thalys nach Brüssel, um aktuelle Entwicklungen im Wettbewerbsrecht zu diskutieren. In diesem Jahr hätte der Zeitpunkt der Konferenz nicht besser sein können. Die Veranstaltung fand am Tag nach der Ankündiung statt, dass Margrethe Vestager Wettbewerbskommissarin bleibt. Maren Dittrich und Adrian Deuschle haben ein Conference Debriefing für die Leserschaft von D’Kart! Konferenzname: EU Competition Conference 2019 Ort: Square Business Center, Brüssel, Belgien Veranstalter: Die CMS Competition & EU Group und unser Institut für…

Weiterlesen Weiterlesen

Sylvie Goulard: A Commissioner to Watch

Sylvie Goulard: A Commissioner to Watch

The competition community has seen with some joy the reappointment of Margrethe Vestager to the competition portfolio in the new EU Commission. While Vestager also secured the post as Executive Vice President for digital issues, there is another stronghold for economic policy in the Commission: Sylvie Goulard, nominated as Commissioner for Internal Market. We spoke with David Bosco, competition law professor at the University of Aix-Marseille, to learn more about a woman who is rumoured to become the most influential…

Weiterlesen Weiterlesen

Competition 4.0

Competition 4.0

In Berlin hat die Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 ihre Vorschläge zur Reform des EU-Wettbewerbsrahmens an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier übergeben. Aufgabe der Expertengruppe war es, konkrete Empfehlungen zu geben, wie das EU-Recht angepasst werden kann. Lucas Gasser war für D’Kart bei der Pressekonferenz und gibt einen ersten Überblick über den deutschen Beitrag zum Eurovision Competition Contest. Es ist fast ein Jahr vergangen, seit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am 20.09.2018 die Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 eingesetzt hat. Die berufenen Expert:innen unter dem Vorsitz von Martin…

Weiterlesen Weiterlesen

Ministererlaubnis Miba/Zollern: Grüne Industriepolitik für den Mittelstand

Ministererlaubnis Miba/Zollern: Grüne Industriepolitik für den Mittelstand

Alea iacta est. Peter Altmaier hat entschieden: Miba und Zollern dürfen per Ministererlaubnis fusionieren. Aber: Nur unter Auflagen. Maximilian Konrad hat sich die gestern veröffentlichte Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, seine erste Ministererlaubnis, näher angesehen und beantwortet die wichtigsten Fragen.  Eine Ministererlaubnis für Mittelständler – was war da nochmal los? Wir erinnern uns (D’Kart berichtete hier und hier): Die österreichische Miba AG und die baden-württembergische Zollern GmbH & Co. KG wollen ihre Geschäftsbereiche für Gleitlager mit einem kombinierten Jahresumsatz von 300 Millionen Euro…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference-Debriefing (10): Ministererlaubnisverfahren Miba/Zollern – Das BMWi hört an

Conference-Debriefing (10): Ministererlaubnisverfahren Miba/Zollern – Das BMWi hört an

Premierenfieber in Berlin: Zum ersten Mal seit Änderung von § 42 GWB wurde ein Hearing zur Ministererlaubnis veranstaltet. Der Fall ist brisant, denn zwei europäische Mittelständler wollen gegen den Widerstand des Kartellamts fusionieren, um so etwas wie ein „European Champion“ zu werden. Ein Fall für Altmaier! Für D’Kart berichtet Niklas Andree von dem außergewöhnlichen Termin im Bundeswirtschaftsministerium. Art der Veranstaltung: Öffentliche mündliche Verhandlung im Ministererlaubnisverfahren Miba/Zollern (§ 56 Abs. 3 S. 3 GWB) Ort & Zeit: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 20. Mai 2019…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Competition-Competition: Wettbewerbspolitische Programme der Parteien zur Europawahl 2019

Die Competition-Competition: Wettbewerbspolitische Programme der Parteien zur Europawahl 2019

Freundinnen und Freunde des Kartellrechts fiebern bei der Europawahl 2019 ja vor allem einer Frage entgegen: Sehen wir Margrethe Vestager als nächste Präsidentin der Europäischen Kommission wieder? Das ist allerdings derart spekulativ, dass wir uns auf sichereres Terrain begeben: Wahlversprechen. Maximilian Konrad hat die Parteiprogramme für diejenigen durchgesehen, denen der Wahl-O-Mat zu wenig Fragen zur Wettbewerbspolitik bereithält. Brexit, Flüchtlingskrise, Rechtspopulismus, Eurokrise – an europapolitischen Themen herrscht kein Mangel. Aber was ist mit der europäischen Wettbewerbspolitik? Zeit, einen Blick auf die…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference–Debriefing (9): 10. GWB-Novelle – Macht digitaler Plattformen begrenzen

Conference–Debriefing (9): 10. GWB-Novelle – Macht digitaler Plattformen begrenzen

Es gibt einen Buzzzzz in Berlin. Den gibt es immer, aber jetzt gibt es ihn für die 10. GWB-Novelle, die in den Hinterzimmern entsprechend vorwärts getrieben wird. In Berlin traf sich auf Einladung der Grünen Bundestagsfraktion nun eine illustre Runde, um über ein digitales Kartellrecht zu diskutieren. Lucas Gasser, Doktorand bei Professor Rupprecht Podszun, berichtet. Art der Veranstaltung: Fachgespräch der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Ort & Zeit: Regierungsviertel, Berlin-Mitte, 8. Mai 2019 Gastgeber: Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Nationale Industriestrategie 2030 und das Wettbewerbsrecht – Size matters?

Die Nationale Industriestrategie 2030 und das Wettbewerbsrecht – Size matters?

Die Nationale Industriestrategie 2030 hat für Aufruhr gesorgt: Der Vorschlag von Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat Fragen und Antworten, die zumindest „kontrovers“ sind. Nach einem Aufruf von Wettbewerbsökonomen und einer Erläuterung vom zuständigen Abteilungsleiter im BMWi, führt Johannes Persch heute die Diskussion auf D’Kart fort. Anfang Februar hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Nationale Industriestrategie 2030 („NIS“) präsentiert. Diese steht ganz unter dem Zeichen „size matters“. Es ist darin davon die Rede, dass sich im internationalen Wettbewerb zunehmend die Frage nach der…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (8): Kartellschadensersatzklagen und europäischer Justizwettbewerb aus französischer Sicht

Conference Debriefing (8): Kartellschadensersatzklagen und europäischer Justizwettbewerb aus französischer Sicht

Paris ist natürlich die Stadt der Liebe – aber auch die Hauptstadt des französischen Kartellrechts. Florian Bien hat sich, in zweiterer Mission, an die Seine begeben. Anlass war eine Tagung zum Kartellschadensersatzrecht. Hier ist, pour les amis de D’Kart, sein Conference Debriefing. Tagungen zur Umsetzung der (überwiegend minimalharmonisierenden) Schadensersatzrichtlinie sind mittlerweile in Mode gekommen (siehe nur hier und hier). Das Thema hat unter Kartellrechtlern das Interesse an der innereuropäischen Privatrechts­ver­gleichung neu geweckt. Die Praxis folgt gebannt, bieten sich für Kläger…

Weiterlesen Weiterlesen