Durchsuchen nach
Autor: Gast

Die verjährungsauslösende Kenntnis im Kartellschadensersatzrecht

Die verjährungsauslösende Kenntnis im Kartellschadensersatzrecht

In der Rechtssache Nissan Iberia (Rs. C-21/24 – ECLI:EU:C:2025:659) hat sich die Frage gestellt, welche Vorgaben sich aus dem europäischen Recht für den Zeitpunkt der verjährungsauslösenden Kenntnis im Kartellschadensersatzrecht ergeben. Für follow on-Klagen nach Entscheidungen nationaler Wettbewerbsbehörden hat der EuGH in seinem Urteil eine Antwort entwickelt. Eine Einordnung von Anna-Lena Rech. In seinem jüngsten Urteil zur Verjährung von Kartellschadensersatzansprüchen hat der EuGH sich mit der Frage befasst, wann die Verjährung von Ansprüchen, die im Anschluss an Entscheidungen nationaler Wettbewerbsbehörden im…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Jahr ohne Heike Schweitzer: Blicke zurück und Blicke nach vorn beim Gedenken im Reichstagsgebäude

Ein Jahr ohne Heike Schweitzer: Blicke zurück und Blicke nach vorn beim Gedenken im Reichstagsgebäude

Heike Schweitzer war einzigartige Wissenschaftlerin, einflussreiche Beraterin von Behörden und Politik und für viele in der Wettbewerbs-Community unersetzliche Lehrerin, geschätzte Kollegin und Freundin. Am ersten Jahrestag ihres Todes, dem 11. Juni 2025, kamen Angehörige, Wegbegleiter:innen, Kartellrechts-Prominenz und die interessierte Öffentlichkeit im Reichstagsgebäude zu einer Gedenkveranstaltung zusammen. Simon de Ridder, der bei Heike Schweitzer am Lehrstuhl gearbeitet hat, berichtet. Zum Gedenksymposium für Heike Schweitzer hatte die Stiftung Marktwirtschaft geladen, deren wissenschaftlichem Beirat, dem Kronberger Kreis, Heike Schweitzer seit 2014 als einzige…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwischen Freiheit und Macht: Daniel Zimmer über die Zukunft des Wettbewerbsrechts

Zwischen Freiheit und Macht: Daniel Zimmer über die Zukunft des Wettbewerbsrechts

Der blaue Saal im „Haus zur lieben Hand“ ist gut gefüllt, als Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, das Publikum begrüßt. Es ist ein besonderer Abend: Die sechste Franz-Böhm-Vorlesung steht an – eine Veranstaltung, die sich innerhalb weniger Jahre einen festen Platz im Kalender jener gesichert hat, die an der Schnittstelle von Ökonomie und Recht denken. Denn diese Interdisziplinarität ist das Herzstück der Franz-Böhm-Vorlesung: Sie bringt wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Perspektiven ins Gespräch – mit einem Fokus auf das…

Weiterlesen Weiterlesen

Wolfgang Kirchhoff: Vom Brüsseler Großkanzleipartner zum Vorsitzenden des BGH-Kartellsenats

Wolfgang Kirchhoff: Vom Brüsseler Großkanzleipartner zum Vorsitzenden des BGH-Kartellsenats

Am Bundesgerichtshof kommt es zu einer bedeutsamen Personalie: Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff tritt in den Ruhestand. Als Vorsitzender des Kartellsenats in Karlsruhe darf er als ranghöchster deutscher Kartellrichter gelten. Eine Würdigung von Prof. Dr. Daniel Zimmer. Das Adjektiv einzigartig wird zu Recht nur selten verwendet – denn was ist schon das Einzige seiner Art? Mit Blick auf die Berufstätigkeit von Professor Wolfgang Kirchhoff ist es aber berechtigt, von einer einzigartigen Karriere zu sprechen. Nach einem in Bonn, Lausanne und Freiburg…

Weiterlesen Weiterlesen

The Stakeholder Workshop on the Article 102 TFEU Guidelines Project – some personal reflections

The Stakeholder Workshop on the Article 102 TFEU Guidelines Project – some personal reflections

The world (or at least a substantial part of it, the Brussels antitrust bubble) is waiting for the EU Commission’s guidelines on Article 102 TFEU. How will the Commission enforce the abuse provision in the future? Giorgio Monti, Professor at Tilburg University, attended a stakeholder workshop in Brussels and shares his thoughts here with the readers of D’Kart. On a cold and grey 13 February, some 120 economists, lawyers, civil society representatives, and academics assembled in Brussels to discuss the Draft…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (45): Studienvereinigung Kartellrecht 2024

Conference Debriefing (45): Studienvereinigung Kartellrecht 2024

PDF-Version: Hier klicken Zitiervorschlag: Lübbig, DKartJ 2024, 63-67 Wenn die Studienvereinigung Kartellrecht, der Verein der deutschsprachigen Kartellrechtsanwältinnen und -anwälte Anfang Dezember nach Bonn ruft, ist das wie eine vorgezogene Silvesterfeier: Alle sind aufgeräumter Stimmung, man lässt das Jahr Revue passieren und orakelt ein bisschen Richtung Zukunft. Für den D’Kart-Blog zu Gast in diesem Jahr: Thomas Lübbig. Der Berliner Rechtsanwalt war auch dabei, als die Studienvereinigung einen neuen Vorstand gewählt hat. || Der Präsident spricht Auch diejenigen Mitglieder der Studienvereinigung Kartellrecht…

Weiterlesen Weiterlesen

Does Competition Law disappoint football fans? 22nd Annual Meeting of the Association of European Competition Law Judges (AECLJ) – 30.05. – 01.06.2024

Does Competition Law disappoint football fans? 22nd Annual Meeting of the Association of European Competition Law Judges (AECLJ) – 30.05. – 01.06.2024

PDF-Version: Click here Suggested Citation: Eckel, DKartJ 2024, 35-37 The Association of European Competition Law Judges (AECLJ) met in Berlin just two weeks before the kickoff of the UEFA European Championships. The topic: “Sports, Arbitration and Competition Law”. Wolfgang Kirchhoff, the President of the AECLJ and also the president of the Cartel Chamber of Germany’s Federal Court of Justice (BGH), raised a key question: „Does Competition Law disappoint football fans?“ Philipp Eckel reports from the 22nd Annual Meeting of the…

Weiterlesen Weiterlesen

Conference Debriefing (41): 50 Jahre Monopolkommission

Conference Debriefing (41): 50 Jahre Monopolkommission

PDF-Version: Hier klicken Zitiervorschlag: Steinert, DKartJ 2024, 19-24 Die Monopolkommission hat Geburtstag! Schon seit 50 Jahren ist sie das unabhängige Beratungsgremium der Bundesregierung. In Berlin kam die deutsche Wettbewerbscommunity zusammen, um sie zu feiern. Und wie könnte man die “Verfechterin des Wettbewerbs” besser feiern als mit dem, was sie ausmacht: Intensive Debatten und “kritischer Diskurs”. Als Geburtstagsgeschenke gab es leider keine Umsetzungsversprechen aus der Politik, aber dafür hochrangige Anerkennung und überraschenden Bekenntnisse. Sebastian Steinert berichtet. Name der Veranstaltung: 50 Jahre…

Weiterlesen Weiterlesen

Much More Than a Market?

Much More Than a Market?

PDF-Version: Click here Suggested Citation: Monti, DKartJ 2024, 14-18 Europe is preparing for the next Parliament, the next Commission – and all the challenges coming up these days. So, what is the European Union supposed to do, once the successors of Margrethe Vestager & Co. are sworn in? To be prepared, the institutions asked two Italian bigwigs for reports – the Council turned to Enrico Letta, the Commission to Mario Draghi. The Letta Report is now out, and D’Kart turned…

Weiterlesen Weiterlesen

Don’t You (Forget About Me)

Don’t You (Forget About Me)

PDF-Version: Hier klicken Zitiervorschlag: Klumpe, DKartJ 2024, 1-3 Dr. Gerhard Klumpe, einer der bekanntesten Kartellrichter Deutschlands, hat in Brüssel über die private Kartellrechtsdurchsetzung in führenden Jurisdiktionen diskutiert. Für unseren Blog D’Kart schildert der Vorsitzende Richter am Landgericht Dortmund seine Eindrücke zu den internationalen Tendenzen im Private Enforcement. Don’t You (Forget About Me) – diese Hymne der Simple Minds kennt nicht nur jeder, der in den 1980ern aufgewachsen ist, sondern sie ist auch die prägendste Musik des Films The Breakfast Club,…

Weiterlesen Weiterlesen